
Diverse Teams gelten als erfolgreicher. Gleichzeitig steigen Anforderungen an die sozialen Kompetenzen der Belegschaften. BidZ bietet Förderungen einer Interkulturellen Öffnung durch Vernetzung von Unternehmen und anderen Akteur*innen am Übergang in Ausbildung und Arbeit.
Berufsintegration durch Zusammenarbeit
BidZ bietet Förderungen einer Interkulturellen Öffnung, des Austauschs und des Trainings, in Form von Fachtagungen, Workshops und produktorientierten „Kerntrainings“, bspw. zur Entwicklung eines betrieblichen Integrationsleitfadens für Unternehmen. Darüber hinaus verfügt das Projekt über vielfältiges Informations- und Ausstellungsmaterial zur Sensibilisierung für interkulturelle Themen.
Gleichzeitig arbeitet das Projekt durch die Vernetzung wichtiger Akteur*innen strukturell am Übergang in Ausbildung und Arbeit. Diese Vernetzung erwächst unter anderem aus einem Beirat, der das Projekt zunächst berät und unterstützt. Dies ist der Garant für die Fortführung von Projektinhalten auch über die Laufzeit des Projekts hinaus.
Starke Partnerschaften
BidZ ist Teil der Initiative „Netzwerk mit Courage: Gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung!“ des Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße. Unterstützt wird die Inititaive von „ProAsyl“, die „Junge Europäische Bewegung“, Berlin gegen Nazis, NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge und das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsexterminismus“.
BidZ generiert ein Instrument zur erfolgreichen Integration in Ausbildung und Arbeit.
Aufgrund der Einschränkungen durch die Verordnungen des Senats wegen Corona führt BidZ auch Onlineangebote durch. Wie zum Beispiel die Seminare zum Thema „Umgang mit Ramadan in Unternehmen“, „Hate Speech“ und „Werte und Identität“.
Weiterhin konzipieren wir gern ein Seminar ganz nach Ihren Bedürfnissen, digital oder im Präsenzformat, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Sollte Ihr Unternehmen an diesem Projekt Interesse haben dann setzen sie sich bitte mit Frau Jutta Bernhardt in Verbindung: Jutta.Bernhardt(at)teachcom-edutainment.de